Schock, Erschütterung, Dissoziation (Teil 1)

Titel:
Schock, Erschütterung, Dissoziation (Teil 1)
Wann:
Fr, 25. Oktober 2024, 14:00 h - Sa, 26. Oktober 2024, 17:45 h
Wo:
online
Kategorie:
Fortbildungen
Veranstaltungsfeld 1:
ICL-Fortbildungpartnerin
Autor:
Andrea Günther
Schock, Erschütterung, Dissoziation (Teil 1)

Beschreibung

Schock, Erschütterung, Dissoziation (Teil1)

Basisqualifikation Psychotraumatologie (GPTG)

Diese Fortbildung ist bei der GPTG e.V. zertifiziert. https://www.gptg.eu/

Das Basiszertifikat der GPTG ist ein Grundbaustein zur Qualifizierung im Bereich Psychotraumatologie und dient dazu, das Fachwissen allen mit diesem Thema befassten Berufsgruppen zugänglich zu machen.

 

Seminarinhalt:

Was ist ein (Psycho-) Trauma?

  • Definitionen

Ursachen

  • Ereignisse, die eine Traumafolgestörung hervorrufen können
  • Bedeutung von personalisierter Gewalt

Entsteht nach einem traumatischen Ereignis immer eine überdauernde Traumafolgestörung?

  • Bedeutung korrektiver Faktoren
  • Wissen über „natürliche“ Traumaverarbeitung, Bedeutung früher Hilfe (Interventionen)
  • Möglichkeiten der Hilfe bei akuten Belastungen (Akutintervention)
  • Traumatisierung im Unterschied zu schweren Erlebnissen

Verschiedene Traumafolgestörungen kennen

  • Anpassungsstörung, PTBS, komplexe PTBS, dissoziative Störung

Begriffsklärung Dissoziation

  • Definitionen
  • Mangel an Integration und Dissoziation: verwandte, aber unterschiedliche Konzepte
  • Grade der Integration verstehen, einordnen und hilfreich nutzen

Was passiert im Gehirn?

  • Grundsätzlicher Mechanismus der Aktivierung und des wieder Runterfahrens
  • Wissen um bilaterale Diskonnektion
  • Fenster des Handlungsvermögens (window of tolerance)

Grundwissen über Möglichkeiten der Begleitung

  • Umgang mit Trigger, Verständnis des hier und jetzt Prinzips bei Traumatisierung
  • Zeitlinie, heute und früher unterscheiden
  • Ressourcenaktivierung, Orientierung, Beziehungsgestaltung
  • Umgang mir Ignoranz, Fragilität und Kontrolle,
  • Skills und Notfallkoffer, typische Probleme, Psychohygiene, Beratungsbeispiele
  • Grenzen und Möglichkeiten

Das Seminar hat die Erweiterung der Beraterkompetenz zum Ziel und wird anwendbar gestaltet. Die Theorie wird mit Bespielen aus der Praxis und konkreten Übungen verknüpft.

Zielgruppe: alle mit diesem Thema befassten Berufsgruppen

Mindestteilnehmerzahl: 12 Personen

Ort: präsent in 76756 Bellheim und online (Hybridveranstaltung)

Kosten:   pro Teilnehmer 205,-- €, (Info für CH: zusätzlich 10.00 €, höhere Versandkosten)

          mit GPTG-Zertifikat 235.- €

          (ICL-Kolleginnen und Kollegen erhalten einen Rabatt von 20,-€.)  

Mindestteilnehmerzahl: 12 Personen

Anmeldung und Rückfragen: Andrea Günther, info@neues-ziel.de oder Link/Anmeldung

Weitere Informationen: https://www.neues-ziel.de/fortbildungen.html

Anmeldeschluss: 20 Tage vor Seminarbeginn
Liegt uns Ihre Anmeldung erst nach Anmeldeschluss vor, wird Ihnen eine Aufwandsentschädigung von 20,- EUR berechnet.

Kursleitung/Referentin: Andrea Günther


Veranstaltungsort

Standort:
online
Land:
Germany